• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Barbara Regitz, MdL

Für Nürnberg im Landtag

  • Über mich
    • Über mich
    • Meine Themen
    • Was mich antreibt
    • Beruflicher Werdegang
    • Politisches Engagement
    • Ehrenamt und Vereine
    • Presse
  • Newsletter
  • Nürnberg Nord
    • Neuigkeiten aus Nürnberg-Nord
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Anmeldung Newsletter
    • Newsletter Archiv
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Barbara Regitz – Für Nürnberg im Stadtrat und Landtag

Politische Bildung im Theater

14. November 2022 von Team Babs

zur Premiere „Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel“ : von links nach rechts: Barbara Regitz, MdL, Adeline Schebesch, Britta Bungartz und Nicoletta De Rossi; Foto: privat 

Welchen Auftrag haben Kultur und das Theater im Besonderen? 

Neben Unterhalten soll Theater zum Nachdenken anregen und eben auch bilden. 
 
Barbara Regitz, MdL konnte im Nürnberger Staatstheater bei der Premiere des Stücks „Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel“ selbst erleben, dass ein Theaterstück zur politischen Bildung beitragen kann.
Im Mittelpunkt des Stücks von Theresia Walser stehen drei Diktatoren-Gattinnen: Margot Ehefrau des Ex-DDR-Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker, Imelda, Ehefrau des ehemaligen Präsidenten der Philippinen Ferdinand Marcos, und Leila, die Frau hinter Tunesiens Diktator Ben-Ali.
 
 
Ob die drei Frauen mit ihren besonderen Biografien tatsächlich wie „normal sterbliche“ Frauen sind, ist eine berechtigte und gleichzeitig anregende Frage. Reicht es dafür, wie im Theaterstück dargestellt, eine übergroße Tasche dabei zu haben, Gedichte zu lieben oder Blumen zu vermissen? Inwiefern haben die exaltierten Frauen nicht doch Einfluss auf die jeweiligen politischen Verhältnisse in ihrem Land genommen?
 
„Dieses Theaterstück ist kurzweilig, unterhält, ohne zu verharmlosen. Es gibt gleichzeitig Anlass zum kritischen Hinterfragen der Rolle dieser Politiker-Ehefrauen“, kommentierte die CSU-Landtagsabgeordnete Barbara Regitz nach der Premiere im Nürnberger Schauspielhaus. Terror und vor allem Mordanschläge werden von den drei Frauen heruntergespielt, ja fast schon verleugnet – ein erprobtes Mittel, um die Vergangenheit zu verklären.
 
So regen die grotesken Figuren – hervorragend gespielt von Annette Büschelberger, Lisa Mies und Adeline Schebesch – auf der Bühne nicht nur zum Nachdenken, sondern auch dazu an, sich intensiv mit Politik, Machtstrukturen und demokratischer Meinungsbildung auseinanderzusetzen.
Das Bindeglied spielt Justus Pfankuch als Dolmetscher. Dass eine falsche Übersetzung bzw. eine bewusst freie Interpretation des Gesagten gravierende Konsequenzen haben kann, deutet auf die wesentliche Rolle der Sprache hin. „Zuhören und sich austauschen sind die Fundamente für einen aufrichtigen Dialog, der auch unser politisches Handeln bestimmen sollte. Nur ein solcher Dialog trägt zur Verständigung bei“, betonte die Nürnberger Politikerin, die auch Vorsitzende der Frauen Union Nürnberg-Fürth-Schwabach ist.
 
Weitere Aufführungstermine des Staatstheaters Nürnberg
Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Möchten Sie sich für meinen Newsletter anmelden?




Die Einwilligung zum Newsletter kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
➜ Zum Newsletterarchiv

Meine sozialen Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube

Meist gesehene Beiträge

  • Kulturpolitischer Jahresauftakt der Frauen-Union (FU) Nürnberg-Fürth-Schwabach  13. Februar 2023
  • Der Pro-Noris-Preis: engagiert im Studium und verdient ausgezeichnet 27. Februar 2023
  • Hightech und Heimat: Tradition und Moderne verbinden und die Zukunft gestalten 6. Februar 2023
  • Frauen netzwerken beim Interkulturellen Ladies Lunch (IKLL) – Jahresauftakt 2023 mit der Regierungspräsidentin von Mittelfranken 6. Februar 2023
  • Gute Nachrichten für die bayerischen Sing- und Musikschulen sowie Knabenchöre 13. März 2023

Footer

Seitenübersicht

  • Über mich
  • Unterwegs im Nürnberger Norden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Barbara Regitz, Abgeordnete des Bayerischen Landtags, Nürnberg Nord, Bierdeckel

Aktuelle Beiträge

  • Auflösung des „Jodelquiz“ 20. März 2023
  • Barbara Regitz, MdL beim 27. Filmfestival Türkei Deutschland und die Hoffnung auf eine bessere Welt 20. März 2023
  • Aus Nürnberg: Barbara Regitz, MdL beim Konzert „Notturni d’amore“ – Musik der Extraklasse! 20. März 2023
  • Aus Nürnberg: Barbara Regitz, MdL besucht das Labenwolf-Gymnasium 20. März 2023
  • Gute Nachrichten für die bayerischen Sing- und Musikschulen sowie Knabenchöre 13. März 2023

Folgen Sie mir – Social Media

  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Möchten Sie sich für meinen Newsletter anmelden?




Die Einwilligung zum Newsletter kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
➜ Zum Newsletterarchiv

Copyright © 2023 · Barbara Regitz

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}