• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Barbara Regitz, MdL

Für Nürnberg im Landtag

  • Über mich
    • Über mich
    • Meine Themen
    • Was mich antreibt
    • Beruflicher Werdegang
    • Politisches Engagement
    • Ehrenamt und Vereine
    • Presse
  • Newsletter
  • Nürnberg Nord
    • Neuigkeiten aus Nürnberg-Nord
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Anmeldung Newsletter
    • Newsletter Archiv
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Barbara Regitz – Für Nürnberg im Stadtrat und Landtag

Pilotversuch „Digitale Schule der Zukunft“

14. November 2022 von Team Babs

OStDin Barbara Veeh-Drexler, Direktorin des Johann-Sebastian-Bach-Gymnasiums bedankt sich bei der Festrednerin Barbara Regitz, MdL ; Foto privat
Am 10. November feierte das Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium in Windsbach das Jubiläum zum 75.-jährigen Bestehen seit der Neugründung. Barbara Regitz, MdL, hielt in ihrer Funktion als Mitglied des Bildungsausschusses den Festvortrag mit dem Thema „Digitale Schule der Zukunft“. Das JSB-Gymnasium ist als Pilotschule für digitales Lernen ausgewählt, so dass sich der Themenschwerpunkt harmonisch in die Feier einfügte.
 
Zunächst erläuterte die Bildungspolitikerin die dringende Notwendigkeit eines Digitalisierungsschubs für die Schulen im Freistaat. Corona und der dadurch erteilte Distanzunterricht sei hier der „Nachhilfelehrer für bildungspolitische Debatten“ gewesen.
Aus ihrer Erfahrung als Seminarrektorin konnte Barbara Regitz die von den Lehrkräften erkannten Hauptherausforderungen nennen:
 
1. Stabiles Internet in Schulgebäude und Klassenzimmer
2. Zeitgemäße Ausstattung mit Hard- und Software für Lehrkräfte und Schüler
3. Sicherer und kompetenter Umgang mit den modernen Medien.
 
Hier treffen sich die Schwerpunkte der Pilotschule für die Digitalisierung mit den Wünschen und Anforderungen der Betreiber und vor allem der Nutzer.
Ergänzend kommen hinzu:
– konsequente Aus- und Fortbildung
– angemessene Didaktik und Methodik
– Online Sprechstunden
– Datensicherheit
 
Allerdings wies die Abgeordnete nachdrücklich darauf hin, dass auch digitales Lernen kein Lernen a` la „Nürnberger Trichter“ sei und das Schulleben keinesfalls auf Digitalisierung reduziert werden dürfe. Wissenschaftliche Untersuchungen haben hervorgehoben, wie wichtig die direkte persönliche Interaktion zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern sei. „Der Mensch muss im Mittelpunkt sein und bleiben; Digitalisierung darf kein Selbstzweck sein“, so die Rednerin.
Hier lobte sie auch den Ansatz der Pilotschule, mit dem Motto „Tinte und Tablet“ analoges und digitales Lernen harmonisch zu verbinden.
 
Abschließend informierte Barbara Regitz, wie intensiv die Bayerische Staatsregierung den Prozess der Digitalisierung fördert und unterstützt.
So gibt es beispielsweise:
– Angebote, die IT-Infrastruktur auszubauen
– eine Fortbildungsoffensive für Lehrkräfte
– Qualifizierungsangebote für Eltern und nicht zuletzt
– die wissenschaftliche Begleitung durch das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
 
Darüber hinaus stehen Haushaltsmittel in Höhe von 16 Mio. € zur Verfügung. Individuell werden den Erziehungsberechtigten ca. 300 € zur Anschaffung zeitgemäßer Ausrüstung angeboten. Insgesamt werde jeder 3. € des Gesamthaushalts im Freistaat in Schule und Bildung investiert, betonte die Landtagsabgeordnete.
Mit herzlichen Glückwünschen – auch für die nächsten 75 Jahre – und einem Zitat von Philipp Melanchthon: Was tun, wenn die Welt Kopf steht? „Die Jugend in den Schulen vernachlässigen, heißet nichts anderes, als den Frühling aus dem Jahre hinwegnehmen.“ beendete Barbara Regitz ihren Vortrag.
 

Festvortrag

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Möchten Sie sich für meinen Newsletter anmelden?




Die Einwilligung zum Newsletter kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
➜ Zum Newsletterarchiv

Meine sozialen Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube

Meist gesehene Beiträge

  • Kulturpolitischer Jahresauftakt der Frauen-Union (FU) Nürnberg-Fürth-Schwabach  13. Februar 2023
  • Der Pro-Noris-Preis: engagiert im Studium und verdient ausgezeichnet 27. Februar 2023
  • Hightech und Heimat: Tradition und Moderne verbinden und die Zukunft gestalten 6. Februar 2023
  • Frauen netzwerken beim Interkulturellen Ladies Lunch (IKLL) – Jahresauftakt 2023 mit der Regierungspräsidentin von Mittelfranken 6. Februar 2023
  • Gute Nachrichten für die bayerischen Sing- und Musikschulen sowie Knabenchöre 13. März 2023

Footer

Seitenübersicht

  • Über mich
  • Unterwegs im Nürnberger Norden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Barbara Regitz, Abgeordnete des Bayerischen Landtags, Nürnberg Nord, Bierdeckel

Aktuelle Beiträge

  • Auflösung des „Jodelquiz“ 20. März 2023
  • Barbara Regitz, MdL beim 27. Filmfestival Türkei Deutschland und die Hoffnung auf eine bessere Welt 20. März 2023
  • Aus Nürnberg: Barbara Regitz, MdL beim Konzert „Notturni d’amore“ – Musik der Extraklasse! 20. März 2023
  • Aus Nürnberg: Barbara Regitz, MdL besucht das Labenwolf-Gymnasium 20. März 2023
  • Gute Nachrichten für die bayerischen Sing- und Musikschulen sowie Knabenchöre 13. März 2023

Folgen Sie mir – Social Media

  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Möchten Sie sich für meinen Newsletter anmelden?




Die Einwilligung zum Newsletter kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
➜ Zum Newsletterarchiv

Copyright © 2023 · Barbara Regitz

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}