• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Barbara Regitz, MdL

Für Nürnberg im Landtag

  • Über mich
    • Über mich
    • Meine Themen
    • Was mich antreibt
    • Beruflicher Werdegang
    • Politisches Engagement
    • Ehrenamt und Vereine
    • Presse
  • Newsletter
  • Nürnberg Nord
    • Neuigkeiten aus Nürnberg-Nord
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Anmeldung Newsletter
    • Newsletter Archiv
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Barbara Regitz – Für Nürnberg im Stadtrat und Landtag

Auf Dürers Spuren – Stadt(ver)führung mit Barbara Regitz, MdL

20. September 2021 von Patrick Staisch

Stadt(ver)führung mit Barbara Regitz, MdL auf Dürers Spuren
Foto: Privat
Barbara Regitz, MdL vor dem Dürerdenkmal

Es gibt Dinge im Leben, die passen einfach zusammen. So ist das auch mit den Stadt(ver)führungen und der CSU-Landtagsabgeordneten Barbara Regitz. Das Veranstaltungsformat ist der ehemaligen Lehrerin wie auf den Leib geschnitten und daher war klar, sobald es Corona wieder zulässt, (ver)führt Barbara Regitz wieder interessierte Nürnberger Bürgerinnen und Bürger. Vorgestern war es dann so weit.

Warum Barbara Regitz beim diesjährigen Motto „Wegweiser“ ausgerechnet das Albrecht- Dürer-Denkmal zu dessen 550. Geburtstag für ihre Stadt(ver)führung gewählt hat, machte sie gleich zu Beginn deutlich: „Das Albrecht-Dürer-Denkmal ist ein Wegweiser nicht nur für und zum Künstler selbst, sondern für die Kunst und Kultur insgesamt sowie ein Schmankerl für die fränkisch-bayerische Kulturpolitik. Albrecht Dürer, der bekannteste Sohn Nürnbergs, war zweifelsohne eine Ausnahmeerscheinung, heute würde man sagen ein Allroundtalent. Er verkörperte als Künstler-Genie Talent mit Ehrgeiz, unermüdlichem Fleiß und dem nötigen Selbstbewusstsein. Größtes Talent legte er als Junge bereits an den Tag. So setzte er sich schließlich gegen seinen Vater durch, durfte die Goldschmiedelehre abbrechen und als Maler bei Michael Wohlgemut in die Lehre gehen. Eine Überschrift seines Lebens könnte lauten: Vom Handwerksjungen hin zum Künstlerstar“.

Mit großer Leidenschaft und erkennbaren Stolz auf ihre Heimatstadt erklärte Barbara Regitz die Besonderheit des Dürer-Denkmals: „Es ist das erste Denkmal überhaupt, das einem Künstler gewidmet ist und das in ganz Deutschland. Und dann steht es auch noch hier in meiner Heimatstadt, in unserem schönen Nürnberg. Vorher gab es ausschließlich Denkmäler für Kaiser, Könige und Feldherren. Es ist damit eine besondere Auszeichnung für Albrecht Dürer und ein tolles Signal für die Kunst, Kultur und Kulturpolitik in Bayern, denn jeder weiß: Wem ein Denkmal gesetzt wird, der hat etwas Großartiges oder Bedeutendes geleistet.“

Die Abgeordnete aus Nürnberg-Nord begründete dies an ausgewählten Beispielen und verwies auf Dürers vielfältiges künstlerisches Schaffen: „Er zeichnete, malte von Aquarell bis Öl, war vortrefflich in Holzschnitt und Kupferstich, gesellschaftlich anerkannt als Gesandter im Nürnberger Rat und verstand es, sich schon frühzeitig zu vermarkten. AD, sein Monogramm ließ er sich z.B. schützen. Von seinen Reisen brachte er wichtige Impulse mit für die Renaissance in Deutschland. Nicht vergessen werden darf dabei seine Frau Agnes. Sie leitete quasi den Vertrieb, fuhr selbst auf Messen und verkaufte die Drucke ihres Mannes.“ Schmunzelnd stellte Regitz, die auch Bezirksvorsitzende der Frauen Union Nürnberg-Fürth- Schwabach ist, die Frage: „Was wäre Albrecht Dürer ohne seine Frau gewesen?“ Die CSU- Politikerin spannte den Bogen der Vorbildfunktion des Künstlers für Kunst und Kultur bis in unsere heutige Zeit. Der Mittelfränkin bereitete es sichtlich Freude, vor den Teilnehmern der Führung ein Gedicht von Lothar Kleinlein über Dürers „Feldhasen“ in Nürnberger Mundart zu rezitieren.

Mitgebracht hatte sie auch einen Plastikhasen von Otmar Hörl, der zum 500. Jubiläum von „Das große Rasenstück“ von 1503 den Feldhasen in verschiedenen Grüntönen als Plastikobjekt erstellt und am Hauptmarkt als das „Das große Hasenstück“ 2003 aufgestellt hat. „Gerne erinnern wir uns daran zurück. Es war eine spektakuläre Kunstaktion am Nürnberger Hauptmarkt, gewissermaßen ein Comeback des großen Künstlers und eine wunderbare Hommage an Albrecht Dürer“, so Regitz.

Um ein Denkmal errichten zu können, braucht es immer auch eine Finanzierung und echten Willen. Beides brachte der kunstsinnige und baufreudige bayerische König Ludwig I. mit. Das Modell hat Christian Daniel Rauch erstellt, der auch in Berlin Unter den Linden das Reiterstandbild Friedrichs des Großen entwarf.

Warum es zwölf Jahre gedauert hat, bis das Dürer-Denkmal endgültig enthüllt werden konnte, würzte Barbara Regitz mit mehreren Anekdoten von der Gründung einer Kommission, der Standortsuche bis hin zu kulturpolitischen Qualitätsdiskussionen. Jakob Daniel Burgschmiet bekam schließlich den Zuschlag für den Guss. Noch heute existiert die Gießerei in der nach ihm benannten Burgschmietstraße, jetzt unter der Handwerksmeisterin Sabine Jahn.

Zum Abschluss der Tour erhielten alle Teilnehmer je eine Postkarte mit dem Geschichtstaler als Erinnerung an die Stadt(ver)führerin Barbara Regitz.

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Möchten Sie sich für meinen Newsletter anmelden?




Die Einwilligung zum Newsletter kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
➜ Zum Newsletterarchiv

Meine sozialen Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube

Meist gesehene Beiträge

  • Kulturpolitischer Jahresauftakt der Frauen-Union (FU) Nürnberg-Fürth-Schwabach  13. Februar 2023
  • Der Pro-Noris-Preis: engagiert im Studium und verdient ausgezeichnet 27. Februar 2023
  • Hightech und Heimat: Tradition und Moderne verbinden und die Zukunft gestalten 6. Februar 2023
  • Frauen netzwerken beim Interkulturellen Ladies Lunch (IKLL) – Jahresauftakt 2023 mit der Regierungspräsidentin von Mittelfranken 6. Februar 2023
  • Gute Nachrichten für die bayerischen Sing- und Musikschulen sowie Knabenchöre 13. März 2023

Footer

Seitenübersicht

  • Über mich
  • Unterwegs im Nürnberger Norden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Barbara Regitz, Abgeordnete des Bayerischen Landtags, Nürnberg Nord, Bierdeckel

Aktuelle Beiträge

  • Vortrag über Künstliche Intelligenz 27. März 2023
  • „Nürnberg kann Kunst!“ 27. März 2023
  • Auflösung des „Jodelquiz“ 20. März 2023
  • Barbara Regitz, MdL beim 27. Filmfestival Türkei Deutschland und die Hoffnung auf eine bessere Welt 20. März 2023
  • Aus Nürnberg: Barbara Regitz, MdL beim Konzert „Notturni d’amore“ – Musik der Extraklasse! 20. März 2023

Folgen Sie mir – Social Media

  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Möchten Sie sich für meinen Newsletter anmelden?




Die Einwilligung zum Newsletter kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
➜ Zum Newsletterarchiv

Copyright © 2023 · Barbara Regitz

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}