• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Barbara Regitz, MdL

Für Nürnberg im Landtag

  • Über mich
    • Über mich
    • Meine Themen
    • Was mich antreibt
    • Beruflicher Werdegang
    • Politisches Engagement
    • Ehrenamt und Vereine
    • Presse
  • Newsletter
  • Nürnberg Nord
    • Neuigkeiten aus Nürnberg-Nord
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Anmeldung Newsletter
    • Newsletter Archiv
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Barbara Regitz – Für Nürnberg im Stadtrat und Landtag

Auf den Spuren des Albrecht-Dürer-Denkmals: Besuch bei der Kunstgießerei Lenz

10. August 2022 von Team Babs

Barbara Regitz, MdL geht immer wieder in ihrem Stimmkreis Nürnberg-Nord auf die Suche nach verborgenen Schätzen. Die CSU-Politikerin schaute auch hinter die Kulissen des Bronzegusses von Albrecht Dürer in der Altstadt und besuchte die Kunstgießerei Lenz in St. Johannis.  

Barbara Regitz, MdL beim Besuch der Kunstgießerei Lenz

Mitten im Stadtteil St. Johannis in der Burgschmietstraße befindet sich seit 1829 die Kunstgießerei Lenz, die viele der bekanntesten Gusswerke Nürnbergs hergestellt hat, darunter so prominente Stücke wie das Albrecht Dürer-Denkmal oder auch das Melanchthon-Denkmal. Von Jakob Daniel Burgschmiet gegründet, wird die Gießerei heute von Sabine Jahn geführt, die den Betrieb von ihrem Vater übernommen hat. Von den früher einmal rund 2.000 Gießereien in Nürnberg ist die Kunstgießerei Lenz heute die letzte noch existierende.

Die Führung für Barbara Regitz durch die ehrwürdigen Betriebshallen nahmen Sabine Jahn und ihr Kollege Wilhelm Lechler vor. Die Produktpalette der Gießerei ist mannigfaltig: Epitaphien (Grabinschriften) werden nach Kundenwunsch individuell angefertigt genauso wie Firmen- und Gedenktafeln, Urnenbeschriftungen, Wappen und Kränze sowie Bronze-Reparaturen und -Restaurierungen. Sabine Jahn weiß, dass es nur ganz wenige Frauen gibt, die dem Bronzegießer-Handwerk nachgehen und freut sich umso mehr, dass sie das fast 200-jährige Firmenerbe erfolgreich in die Zukunft führen konnte. „Ganz wichtig ist: Bei uns ist alles 100% Handarbeit. Das Einzige, was bei uns aus dem Computer kommt, sind die Kostenvoranschläge und Rechnungen. Was unser Handwerk merklich kennzeichnet, sind die zahlreichen verschiedenen, äußerst aufwändigen Arbeitsschritte. Der Weg vom Modell bis hin zum fertigen Bronzeguss geht über etliche Etappen, bis dann bei über 1.000 Grad gegossen wird. Wenn wir dabei die Hitze spüren, sagen wir: Nur die Hölle ist heißer.“

Das Albrecht-Dürer-Denkmal, eines der ersten bayerisch-fränkischen Joint Venture

Barbara Regitz zeigte sich beeindruckt von dieser „einzigartigen Kunst-Oase im Herzen Nürnbergs“: „Wenn ich mir vorstelle, dass in der Gießhalle, in der wir im Moment stehen, 1829 erbaut und im Auftrag von König Ludwig I. unser Albrecht Dürer-Denkmal gefertigt wurde, dann kriege ich Gänsehaut. Für mich ist das eines der bedeutendsten historischen Juwelen in meinem Stimmkreis und ich wünsche der Kunstgießerei Lenz noch eine ganz lange Zukunft.“ Im Gespräch mit Barbara Regitz unterstrich Jahn, wie sehr sie das historische Ambiente, in dem sie lernt und arbeitet, schätzt. Sie zeigte dabei auf den „großen Schmelzraum mit dem Ofen oder den immer noch vorhandenen alten Holzkran, der an längst vergangene Zeiten erinnert.

Kunstgießerei Lenz feiert 2029 das 200. Jubiläum

Sabine Jahn hofft auf eine Verlängerung des auslaufenden Mietvertrags. „Wir wollen unsererseits alles unternehmen, dass dieser, für die Geschichte Nürnbergs so bedeutende Jahrhundertbetrieb an seiner Gründungsstätte erhalten bleibt. Wir sind ein Markenzeichen Nürnbergs, das weit über die Grenzen unserer Stadt hinaus bekannt ist und wahrgenommen wird, wenn man nur bedenkt, dass hier z.B. auch für die Stadt Prag das Kaiser Karl IV.-Denkmal und für den Berliner Zoo Eisbär Knut gegossen wurden.“ Barbara Regitz drückt fest die Daumen, dass die Kunstgießerei Lenz 2029 ihr 200-jähriges Bestehen an Ort und Stelle feiern kann. Darüber hinaus ist die CSU-Landtagsabgeordnete fest davon überzeugt, dass sie zu den Industriedenkmalen Nürnbergs zählen sollte.

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Möchten Sie sich für meinen Newsletter anmelden?




Die Einwilligung zum Newsletter kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
➜ Zum Newsletterarchiv

Meine sozialen Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube

Meist gesehene Beiträge

  • Kulturpolitischer Jahresauftakt der Frauen-Union (FU) Nürnberg-Fürth-Schwabach  13. Februar 2023
  • Der Pro-Noris-Preis: engagiert im Studium und verdient ausgezeichnet 27. Februar 2023
  • Hightech und Heimat: Tradition und Moderne verbinden und die Zukunft gestalten 6. Februar 2023
  • Frauen netzwerken beim Interkulturellen Ladies Lunch (IKLL) – Jahresauftakt 2023 mit der Regierungspräsidentin von Mittelfranken 6. Februar 2023
  • Gute Nachrichten für die bayerischen Sing- und Musikschulen sowie Knabenchöre 13. März 2023

Footer

Seitenübersicht

  • Über mich
  • Unterwegs im Nürnberger Norden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Barbara Regitz, Abgeordnete des Bayerischen Landtags, Nürnberg Nord, Bierdeckel

Aktuelle Beiträge

  • Auflösung des „Jodelquiz“ 20. März 2023
  • Barbara Regitz, MdL beim 27. Filmfestival Türkei Deutschland und die Hoffnung auf eine bessere Welt 20. März 2023
  • Aus Nürnberg: Barbara Regitz, MdL beim Konzert „Notturni d’amore“ – Musik der Extraklasse! 20. März 2023
  • Aus Nürnberg: Barbara Regitz, MdL besucht das Labenwolf-Gymnasium 20. März 2023
  • Gute Nachrichten für die bayerischen Sing- und Musikschulen sowie Knabenchöre 13. März 2023

Folgen Sie mir – Social Media

  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Möchten Sie sich für meinen Newsletter anmelden?




Die Einwilligung zum Newsletter kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
➜ Zum Newsletterarchiv

Copyright © 2023 · Barbara Regitz

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}