• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Barbara Regitz, MdL

Für Nürnberg im Landtag

  • Über mich
    • Über mich
    • Meine Themen
    • Was mich antreibt
    • Beruflicher Werdegang
    • Politisches Engagement
    • Ehrenamt und Vereine
    • Presse
  • Newsletter
  • Nürnberg Nord
    • Neuigkeiten aus Nürnberg-Nord
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Anmeldung Newsletter
    • Newsletter Archiv
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Barbara Regitz – Für Nürnberg im Stadtrat und Landtag

CSU-Fraktionsvorstand im BKDR in Nürnberg zu Gast

3. April 2023 von Team Babs

Barbara Regitz, MdL mit mehreren Mitgliedern des CSU-Fraktionsvorstands, u.a. Vorsitzender Thomas Kreuzer, MdL (5. v. l.), Ewald Oster, Vorsitzender BKDR-Trägerverein (6. v. l.), und Waldemar Eisenbraun, Geschäftsführer BKDR (8. v. l.).Foto: Kerstin Wies
Mitglieder des Fraktionsvorstands der CSU-Landtagsfraktion, an der Spitze ihr Vorsitzender Thomas Kreuzer, MdL, statteten diese Woche dem Bayerischen Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) in Nürnberg in der Sandstraße einen Besuch zu einem Informationsaustausch ab. Da das Zentrum im Stimmkreis Nürnberg-Nord von Barbara Regitz, MdL liegt, war die Abgeordnete bei diesem Termin dabei.
 
Zum Hintergrund: Russlanddeutsche Spätaussiedler sind eine der größten Migrantengruppen in Deutschland. Allein im Freistaat Bayern leben ca. 400.000 Deutsche, die aus Nachfolgestaaten der Sowjetunion stammen. Das BKDR wurde als erste institutionell geförderte Einrichtung dieser Art in ganz Deutschland Anfang 2019 von Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL eröffnet. Es fungiert u.a. als Begegnungs-und Bildungsstätte, Veranstaltungsort sowie Informations- und Beratungsstelle für Fragen im Bereich der Vermittlung der Kultur und Kulturgeschichte der Deutschen aus und in postsowjetischen Staaten.
 
 
Barbara Regitz mit Kollegen der CSU-Fraktion im Gespräch im BKDR
Hier erfahren Menschen auch viel über die Auswanderung und Anwerbeverfahren durch den russischen Zaren Peter dem Großen bereits im 17. Jahrhundert. „Russlanddeutsche“ waren Siedler aus dem deutschsprachigen Mitteleuropa in Russland. Sie wurden im 20. Jahrhundert aufgrund ihrer deutschen Herkunft und der daraus angeblich folgenden Assoziation mit dem Kriegsgegner von der zaristischen Regierung und später während der Sowjetunion als „innerer Feind“ markiert und verschiedenen Verfolgungsmaßnahmen ausgesetzt. Dazu gehörten die „Liquidierung“ von Eigentum und Deportationen.
 
Das BKDR unterstützt und fördert ferner Vereine und Kulturschaffende der Zielgruppe. Es wird mit jährlich 900.000 Euro vom Freistaat Bayern gefördert. In enger Abstimmung mit dem Kulturzentrum wird derzeit die Errichtung eines Neubaus geplant. Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat hat dem Projektantrag bereits zugestimmt. Die Bauausführung soll Anfang 2026 beginnen. Die Baufertigstellung wird für 2028 angestrebt.
 
Barbara Regitz freute sich über den Besuch zahlreicher Fraktionskolleginnen und -kollegen bei ihr im Stimmkreis und attestierte dem BKDR eine gute Arbeit: „Sicherlich ist es seit einem Jahr für die Deutschen aus Russland nicht einfach, die Werbetrommel für ihr Zentrum zu rühren, und solange Putin seinen barbarischen Angriffskrieg gegen die Ukraine führt, wird es schwierig bleiben. Umso wichtiger ist es, dass ich hier von allen Verantwortlichen eine klare Verurteilung dieses Angriffskriegs gehört und eine deutliche Distanzierung vom Kreml-Despoten vernommen habe. Das BKDR leistet einen wichtigen Beitrag zur Völkerverständigung hier bei uns in Nürnberg und darüber hinaus. Dafür sage ich Danke.“
Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Möchten Sie sich für meinen Newsletter anmelden?




Die Einwilligung zum Newsletter kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
➜ Zum Newsletterarchiv

Meine sozialen Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube

Meist gesehene Beiträge

  • Unser Schnuppertag im Landtag bei Barbara Regitz, MdL 2. Mai 2023
  • Fernsehserie als Kult: „Dahoam is Dahoam“  28. Mai 2023
  • Aus Nürnberg: Besuch bei der Diensthundestaffel Mittelfranken – Polizeihunde sind „Helden auf vier Pfoten“ 11. Februar 2022
  • Austausch mit der Bundespolizei in Nürnberg 8. Mai 2023
  • Haushalt 2023: Wir machen Bayern! 3. April 2023

Footer

Seitenübersicht

  • Über mich
  • Unterwegs im Nürnberger Norden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Barbara Regitz, Abgeordnete des Bayerischen Landtags, Nürnberg Nord, Bierdeckel

Aktuelle Beiträge

  • Fernsehserie als Kult: „Dahoam is Dahoam“  28. Mai 2023
  • Nürnberg feiert den Behaim-Globus als UNESCO-Weltdokumentenerbe  28. Mai 2023
  • Lebenslang Lernen in Bayern 24. Mai 2023
  • Hoch lebe die Freundschaft zwischen Franken und Tschechien! 22. Mai 2023
  • „Mamas sind die Besten, weil…“ – Gedanken zum Muttertag 15. Mai 2023

Folgen Sie mir – Social Media

  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Möchten Sie sich für meinen Newsletter anmelden?




Die Einwilligung zum Newsletter kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
➜ Zum Newsletterarchiv

Copyright © 2023 · Barbara Regitz

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}