• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Barbara Regitz, MdL

Für Nürnberg im Landtag

  • Über mich
    • Über mich
    • Meine Themen
    • Was mich antreibt
    • Beruflicher Werdegang
    • Politisches Engagement
    • Ehrenamt und Vereine
    • Presse
  • Newsletter
  • Nürnberg Nord
    • Neuigkeiten aus Nürnberg-Nord
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Anmeldung Newsletter
    • Newsletter Archiv
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Barbara Regitz – Für Nürnberg im Stadtrat und Landtag

Zukunft der Feuerwehrausbildung – volle Unterstützung von Barbara Regitz, MdL

22. Juni 2021 von Team Babs

Kurt Sieder, Ehrenmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Großgründlach und Barbara Regitz, MdL
Archivbild © privat

CSU und Freie Wähler haben im Bayerischen Landtag zusammen einen Antrag zur Zukunft der Feuerwehrausbildung gestellt. Ziel des Antrags ist, die Freiwilligen Feuerwehren in Bayern zu stärken, damit sie für die Zukunft mehr Mitglieder gewinnen und binden können. In den Blick sollen dabei, nicht zuletzt wegen des demographischen Wandels in unserer Gesellschaft, noch stärker als bisher Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund genommen und dazu Handlungsempfehlungen entwickelt werden, um weitere Potenziale für unsere Feuerwehren zu nutzen.

Barbara Regitz, MdL, die passives Mitglied der FFW Großgründlach ist, begrüßt den Antrag von CSU und Freie Wähler sehr: „Die Ergebnisse der Projektgruppe „Zukunft der Feuerwehrausbildung“ sollen bis spätestens Ende 2022 vorliegen. Da wir bei mir im Stimmkreis im Nürnberger Norden mehrere FFW haben, liegt mir das Thema aber jetzt schon sehr am Herzen und als Mitglied der FFW Großgründlach ohnehin. Je mehr Menschen bei den FFW aktiv mitmachen, desto schneller und effektiver kann im Notfall geholfen und Leben gerettet werden. Und eines ist doch sonnenklar: Ohne Freiwillige geht es nicht! Rund 96 Prozent der Feuerwehrleute in Bayern sind ehrenamtlich im Einsatz. In kleineren Städten, Gemeinden und Kommunen sind sogar ausschließlich Freiwillige Feuerwehren für das Retten, Löschen, Bergen und Schützen zuständig. Damit die Gefahrenabwehr in Bayern auch künftig gesichert ist, brauchen wir daher mehr engagierten Nachwuchs für unsere Freiwilligen Feuerwehren. Deshalb unterstütze ich diesen Antrag ausdrücklich und weise gleichzeitig auf den bevorstehenden Ehrenamtskongress in Nürnberg am 1. und 2. Juli 2021 hin. Interessierte können sich zuschalten.“

Das Feuerwehrwesen in Bayern ist Aufgabe der Gemeinden. Der Feuerwehrdienst wird zum weit überwiegenden Teil ehrenamtlich geleistet: In Bayern kümmern sich rund 320.000 ehrenamtliche Feuerwehrleute bei über 7.600 Freiwilligen Feuerwehren in Städten und Gemeinden um den Brandschutz. Diese Zahlen verdeutlichen, dass das Ehrenamt ein wichtiger Pfeiler der nichtpolitischen Gefahrenabwehr ist. Demgegenüber sind in den sieben Berufsfeuerwehren im Freistaat Bayern rund 2.600 Feuerwehrbeamte hauptamtlich tätig. Von Seiten der Wirtschaft sind rund 230 Werk- und Betriebsfeuerwehren eingerichtet, in denen etwa 9.000 Aktive Dienst verrichten.

Teil der Engagementsstrategie der Bayerischen Staatsregierung ist neben der Förderung von Freiwilligenagenturen u.a. der Ehrenamtskongress Bayern, den das StMAS zusammen mit der Hochschulkooperation Ehrenamt ausrichtet. Federführend ist hier die Technische Hochschule Nürnberg unter der Leitung von Prof. Dr. Doris Rosenkranz. Die Teilnahme am Kongress 2021 ist kostenfrei und ausschließlich digital möglich – die Übertragung kommt aus dem historischen Rathaussaal Nürnberg.

Weitere Informationen zum Ehrenamtskongress am 01. & 02.07.2021 finden Sie hier.

Zum Antrag

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Möchten Sie sich für meinen Newsletter anmelden?




Die Einwilligung zum Newsletter kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
➜ Zum Newsletterarchiv

Meine sozialen Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube

Meist gesehene Beiträge

  • Eröffnung der Grenzpolizeiinspektion am Nürnberger Flughafen 14. Januar 2020
  • Ergebnissen der traditionellen Winterklausurtagung der CSU-Landtagsfraktion in Kloster Banz 23. Januar 2023
  • Aus Nürnberg: Besuch bei der Diensthundestaffel Mittelfranken – Polizeihunde sind „Helden auf vier Pfoten“ 11. Februar 2022
  • Informationsbesuch bei Kassandra e.V. – Sex in Nürnberg? Aber sicher! 7. Oktober 2020
  • Informationsbesuch bei der Polizeiinspektion Nürnberg-Ost 10. Mai 2021

Footer

Seitenübersicht

  • Über mich
  • Unterwegs im Nürnberger Norden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Barbara Regitz, Abgeordnete des Bayerischen Landtags, Nürnberg Nord, Bierdeckel

Aktuelle Beiträge

  • Ergebnissen der traditionellen Winterklausurtagung der CSU-Landtagsfraktion in Kloster Banz 23. Januar 2023
  • Barbara Regitz, MdL: Weihnachtsgrüße 21. Dezember 2022
  • Lebkuchenempfang der CSU-Landtagsfraktion 19. Dezember 2022
  • Bayern ist Sicherheitsland Nr. 1 – auch in Nürnberg-Nord 12. Dezember 2022
  • Herzlichen Glückwunsch an unseren „Adler“!  12. Dezember 2022

Folgen Sie mir – Social Media

  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Möchten Sie sich für meinen Newsletter anmelden?




Die Einwilligung zum Newsletter kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
➜ Zum Newsletterarchiv

Copyright © 2023 · Barbara Regitz

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}