• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Barbara Regitz, MdL

Für Nürnberg im Landtag

  • Über mich
    • Über mich
    • Meine Themen
    • Was mich antreibt
    • Beruflicher Werdegang
    • Politisches Engagement
    • Ehrenamt und Vereine
    • Presse
  • Newsletter
  • Nürnberg Nord
    • Neuigkeiten aus Nürnberg-Nord
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Anmeldung Newsletter
    • Newsletter Archiv
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Barbara Regitz – Für Nürnberg im Stadtrat und Landtag

Die Bedeutung der politischen Bildung

27. Oktober 2020 von Team Babs

Barbara Regitz, MdL und Mitglied im Ausschuss für Bildung und Kultus liegt die Bedeutung der politischen Bildung sehr am Herzen. Anlässlich des Jubiläums 30 Jahre Deutsche Wiedervereinigung fasst die CSU-Landtagsabgeordnete ihre Gedanken zu diesem Thema hier wie folgt zusammen:

„Politische Bildung ist wichtiger denn je. Die Feierlichkeiten zu 30 Jahre Wiedervereinigung haben gezeigt, dass Meinungsfreiheit, Reisefreiheit, Religionsfreiheit, Meinungsvielfalt und Mitwirkung immer wieder als Errungenschaften betont werden müssen. Tagtäglich gilt es, an diesen Werten zu arbeiten und sich dafür einzusetzen. Man schätzt wohl erst diese Werte, wenn man sie vermissen muss. Darum möchte ich in Erinnerung rufen, dass es die Rufe „Wir sind das Volk“ bei den Montagsdemonstrationen in der ehemaligen DDR waren, die den Mauerfall eingeleitet haben. Bürger waren unterdrückt, Kritiker mundtot – oder schlimmeres – gemacht worden, Medien gleich- oder ausgeschaltet.

Wir von der CDU/CSU haben damals entgegen eines anderen weit verbreiteten Zeitgeists an ein vereintes Deutschland geglaubt und uns beharrlich dafür eingesetzt. Wir sehen also: Politik betrifft uns in allen Lebenslagen und Lebenssituationen. Demokratie ist mehr als eine Regierungsform. Die Werte müssen mit Leben erfüllt werden. Deshalb ist es notwendig, die Menschen für die Werte der Demokratie zu gewinnen. Gerade für die Jugend heißt es: Denkt mit, vergleicht, wägt Pro und Contra ab. Das setzt natürlich Kenntnis und Information voraus und genau da setzt politische Bildung an.“

Die politische Bildung ist im Freistaat Bayern fest etabliert, an den erforderlichen Stellen vernetzt und wird aktuell durch vielfältige Maßnahmen gestärkt. Politische Bildung wird in drei Arbeitsfeldern geleistet: an den Schulen, im Bereich der außerschulischen Jugendarbeit und im Bereich der Erwachsenenbildung.

An den bayerischen Schulen ist politische Bildung ein ganz wichtiger Teil von Unterricht und Erziehung. Sie ist nicht nur Bestandteil des LehrplanPLUS in Geschichte und Sozialkunde, sondern wird auch in vielen anderen Fächern intensiv behandelt. Demokratieerziehung zählt zu den obersten Bildungszielen der Bayerischen Verfassung. Politische Bildung ist auch explizit in den fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungszielen aufgeführt und findet in allen Schularten von der Grundschule bis hin zu den Meisterschulen statt.

Es gibt viele Projekte zur Prävention gegen Extremismus wie „Werte machen stark“, „Prävention im Team“, „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“. Umfangreiche Mitbestimmungs- und Partizipationsmöglichkeiten binden die Schülerinnen und Schüler in Bayern ein wie die Schülermitverantwortung, die Mitwirkung im Schulforum oder die Bezirks- und Landesschülerkonferenz. Die Schülermitverantwortung wird in vielfacher Weise unterstützt, denn deren Mitglieder sind Vorbilder für die gelebte Demokratie an den bayerischen Schulen.

Schließlich leistet auch die Jugendsozialarbeit einen wichtigen Beitrag zum guten Miteinander und damit zur Stärkung unserer Demokratie. In der außerschulischen Jugendarbeit unterstützt die CSU-Landtagsfraktion den Bayerischen Jugendring und dessen Mitgliedsorganisationen dabei, in eigener Verantwortung wichtige Angebote der politischen Bildung durchzuführen wie die U18-Wahlen oder den bayerisch-israelischen Jugendaustausch.

Im Bereich der Erwachsenenbildung bieten acht in Bayern ansässige parteinahe politische Stiftungen und Vereine zahlreiche Angebote zur politischen Bildung an. Weitere Akteure der Erwachsenenbildung mit dem Fokus Politische Bildung sind die Akademie für Politische Bildung Tutzing und die Europäische Akademie Bayern. Auch die durch den Freistaat geförderten Institutionen, die Arbeitsgemeinschaft für Evangelische Erwachsenenbildung in Bayern e.V., der Bayerische Volkshochschulverband e.V., die Katholische Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Bayern e.V. und das Bildungswerk des Bayerischen Bauernverbands bieten Veranstaltungen zur politischen Bildung an. Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, die infolge ihrer gesetzlichen Neuausrichtung aktuell ausgebaut wird, unterstützt mit ihren Angeboten sowohl die schulische als auch die außerschulische politische Bildung in all ihren Facetten. Mit der neuen Außenstelle Augsburg und der Kooperation mit den BayernLabs des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung wird die Landeszentrale ihr Angebot noch gezielter in alle bayerischen Regionen bringen.

Zusammen mit den weiteren zahlreichen Organisationen der politischen Bildungsarbeit besteht somit bereits ein vielfältiges, niedrigschwelliges, flächendeckendes und für alle Gesellschaftsschichten offenes Angebot der politischen Bildung in Bayern. Der Auftrag zur politischen Bildungsarbeit wurde explizit in die Präambel des neuen BayEbFöG (Bayerisches Erwachsenenbildungsförderungsgesetz) aufgenommen.

Foto: privat

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Möchten Sie sich für meinen Newsletter anmelden?




Die Einwilligung zum Newsletter kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
➜ Zum Newsletterarchiv

Meine sozialen Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube

Meist gesehene Beiträge

  • Aus Nürnberg: Besuch bei der Diensthundestaffel Mittelfranken – Polizeihunde sind „Helden auf vier Pfoten“ 11. Februar 2022
  • Der Neubau Erziehungswissenschaftliche Fakultät (EWF) kommt in den Nürnberger Norden  6. Dezember 2022
  • Fernsehserie als Kult: „Dahoam is Dahoam“  28. Mai 2023
  • Barbara Regitz, MdL goes Cinema – It`s Barbie time! 23. September 2023
  • Kleidertausch bei der Frauen Union Worzeldorf – Gute Idee, die mitreißt und supe… 29. März 2019

Footer

Seitenübersicht

  • Über mich
  • Unterwegs im Nürnberger Norden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Barbara Regitz, Abgeordnete des Bayerischen Landtags, Nürnberg Nord, Bierdeckel

Aktuelle Beiträge

  • Golfen und reimen 26. September 2023
  • Landesversammlung der Frauen-Union 26. September 2023
  • Engagement von Barbara Regitz, MdL für und mit Frauen 26. September 2023
  • Albrecht Dürer als Schlüsselfigur der Renaissance nördlich der Alpen: Stadt(ver)führungen 2023 mit Barbara Regitz, MdL 26. September 2023
  • Bildung zum neuen Schuljahr – „Erziehungskoalition“ ist gefordert! 23. September 2023

Folgen Sie mir – Social Media

  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Möchten Sie sich für meinen Newsletter anmelden?




Die Einwilligung zum Newsletter kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
➜ Zum Newsletterarchiv

Copyright © 2023 · Barbara Regitz

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}