• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Barbara Regitz, MdL

Für Nürnberg im Landtag

  • Über mich
    • Über mich
    • Meine Themen
    • Was mich antreibt
    • Beruflicher Werdegang
    • Politisches Engagement
    • Ehrenamt und Vereine
    • Presse
  • Newsletter
  • Nürnberg Nord
    • Neuigkeiten aus Nürnberg-Nord
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Anmeldung Newsletter
    • Newsletter Archiv
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Barbara Regitz – Für Nürnberg im Stadtrat und Landtag

Der neu berufene Ethikrat berät die Bayerische Staatsregierung

2. November 2020 von Team Babs

links: Barbara Regitz, MdL und Prof. Dr.-Ing. Marion Merklein
rechts: Barbara Regitz, MdL und Prof. Dr. Doris Rosenkranz

Ein neu gegründeter Bayerischer Ethikrat unter dem Vorsitz der früheren Münchner Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler soll Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL und die gesamte Bayerische Staatsregierung in den entscheidenden Zukunftsfragen unserer Gesellschaft beraten.

Dazu Barbara Regitz, MdL: „Den neuen Bayerischen Ethikrat finde ich ein notwendiges Gremium. Bei den rasanten technischen Entwicklungen muss immer auch der Mensch in den Mittelpunkt gestellt werden. Die Einsetzung des Bayerischen Ethikrats hat in Zeiten dieser Corona-Pandemie mehr denn je eine Berechtigung, denn bei allen Prioritäten, die in dieser beispiellosen Krise zuvorderst im Gesundheitsbereich und in der Wirtschaft angesiedelt sind, dürfen wir die ethischen Aspekte keinesfalls aus den Augen verlieren. Insofern handelt die Bayerische Staatsregierung mit der Gründung des Ethikrats nur konsequent und zukunftsgerichtet.

Persönlich freut es mich als Bezirksvorsitzende der Frauen-Union Nürnberg-Fürth-Schwabach außerordentlich, dass das 18-köpfige Gremium paritätisch besetzt ist und ihm gleich drei Mittelfränkinnen angehören: Prof. Johanna Haberer (Abteilung Christliche Publizistik an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Prof. Dr.-Ing. Marion Merklein (Lehrstuhl für Fertigungstechnologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) und Prof. Dr. Doris Rosenkranz (Fakultät für Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Nürnberg). Die beiden letzteren Damen sind sogar Ziegelsteinerinnen wie ich.“

Zu den Beratungsaufgaben des Bayerischen Ethikrats zählen die Folgen der Corona-Krise ebenso wie das immer schneller werdende Tempo der Veränderungen in unserer Gesellschaft. Durch die Digitalisierung erfahren viele Bereiche unseres Lebens einen weitreichenden Wandel. Der globale Wettbewerb um Ideen und modernste Technik wird immer schneller. Gleichzeitig werden die drängenden Fragen permanent lauter, wie klimagerecht und zukunftsverträglich unser Lebensstil und die Art und Weise unserer Wirtschaft sind.

Aus diesen Entwicklungen folgen neue ethische Grundsatzfragen. Der Ethikrat soll daher insbesondere Fragestellungen aus den folgenden Themenbereichen beleuchten:

  • Sozial- und Gesellschaftswissenschaften, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
  • Ökonomie, Wirtschaftsethik, Ökologie und Nachhaltigkeit,
  • Lebenswissenschaften und Bioethik

Der ehrenamtlich tätige Ethikrat ist mit jeweils neun Frauen und neun Männern besetzt, arbeitet unabhängig und kann auch aus eigener Initiative heraus aktiv werden. Die Mitglieder repräsentieren das Spektrum ethisch relevanter Bereiche aus Theologie, Naturwissenschaft, Philosophie, Soziologie und Ökonomie. Es handelt sich dabei um hochkarätige Experten, die dem Freistaat Bayern eng verbunden sind.

Der Bayerische Ethikrat setzt sich aus den folgenden Personen zusammen:

  • Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner (Lehrstuhl für Entrepreneurial Finance der TU München)
  • Prof. Dr. Elisabeth André (Lehrstuhl für Multimodale Mensch-Technik-Interaktion der Universität Augsburg)
  • Prof. Dr. Reiner Anselm (Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik an der LMU München)
  • Susanne Breit-Keßler (Vorsitzende, ehemalige Regionalbischöfin)
  • Prof. Johanna Haberer (Abteilung Christliche Publizistik an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
  • Prof. Dr. Elke Jahn (Lehrstuhl für Arbeitsökonomik an der rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth)
  • Prof. Dr. mult. Nikolaus Knoepffler (Lehrstuhl für Angewandte Ethik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena)
  • Rabbiner Steven E. Langnas (Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik im Religionsunterricht der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU München)
  • Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger (Bischofsvikar für Bioethik und Sozialpolitik, Dompropst am Bistum Augsburg)
  • Prof. Dr. Weyma Lübbe (Lehrstuhl für Praktische Philosophie der Universität Regensburg)
  • Prof. Dr. Christoph Lütge (Peter Löscher-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsethik der TU München)
  • Prof. Dr.-Ing. Marion Merklein (Lehrstuhl für Fertigungstechnologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
  • Prof. Dr.-Ing Gerhard Müller (Vizepräsident TU München, Lehrstuhl für Baumechanik)
  • Prof. Dr. Armin Nassehi (Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheorie der LMU München)
  • Prof. Dr. Doris Rosenkranz (Fakultät für Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Nürnberg)
  • Prof. Dr. Traugott Roser (Lehrstuhl für Praktische Theologie der Universität Münster)
  • Prof. Dr. Ulrich Walter (Lehrstuhl für Raumfahrttechnik der TU München)
  • Dr. Nathalie Weidenfeld (Autorin und Lektorin)

Fotos: privat

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Möchten Sie sich für meinen Newsletter anmelden?




Die Einwilligung zum Newsletter kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
➜ Zum Newsletterarchiv

Meine sozialen Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube

Meist gesehene Beiträge

  • Kulturpolitischer Jahresauftakt der Frauen-Union (FU) Nürnberg-Fürth-Schwabach  13. Februar 2023
  • Der Pro-Noris-Preis: engagiert im Studium und verdient ausgezeichnet 27. Februar 2023
  • Hightech und Heimat: Tradition und Moderne verbinden und die Zukunft gestalten 6. Februar 2023
  • Frauen netzwerken beim Interkulturellen Ladies Lunch (IKLL) – Jahresauftakt 2023 mit der Regierungspräsidentin von Mittelfranken 6. Februar 2023
  • Gute Nachrichten für die bayerischen Sing- und Musikschulen sowie Knabenchöre 13. März 2023

Footer

Seitenübersicht

  • Über mich
  • Unterwegs im Nürnberger Norden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Barbara Regitz, Abgeordnete des Bayerischen Landtags, Nürnberg Nord, Bierdeckel

Aktuelle Beiträge

  • Auflösung des „Jodelquiz“ 20. März 2023
  • Barbara Regitz, MdL beim 27. Filmfestival Türkei Deutschland und die Hoffnung auf eine bessere Welt 20. März 2023
  • Aus Nürnberg: Barbara Regitz, MdL beim Konzert „Notturni d’amore“ – Musik der Extraklasse! 20. März 2023
  • Aus Nürnberg: Barbara Regitz, MdL besucht das Labenwolf-Gymnasium 20. März 2023
  • Gute Nachrichten für die bayerischen Sing- und Musikschulen sowie Knabenchöre 13. März 2023

Folgen Sie mir – Social Media

  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Möchten Sie sich für meinen Newsletter anmelden?




Die Einwilligung zum Newsletter kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
➜ Zum Newsletterarchiv

Copyright © 2023 · Barbara Regitz

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}