• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Barbara Regitz, MdL

Für Nürnberg im Landtag

  • Über mich
    • Über mich
    • Meine Themen
    • Was mich antreibt
    • Beruflicher Werdegang
    • Politisches Engagement
    • Ehrenamt und Vereine
    • Presse
  • Newsletter
  • Nürnberg Nord
    • Neuigkeiten aus Nürnberg-Nord
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Anmeldung Newsletter
    • Newsletter Archiv
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Barbara Regitz – Für Nürnberg im Stadtrat und Landtag

Neues Jugendschutzgesetz des Bundes ab Mai 2021

2. Mai 2021 von Team Babs

„Jugendliche von heute nutzen regelmäßig das Smartphone, Tablet, Internet und sind damit auch Gefahren ausgesetzt. Deshalb ist es richtig, dass sich die Politik um entsprechenden Schutz kümmert“, so Barbara Regitz, MdL.

Für Jugendliche ist es selbstverständlich, digitale Medien in ihrem Alltag zu nutzen. Manchmal geraten sie dabei unbedarft auf Plattformen, die für eine so junge Nutzergruppe nicht geeignet sind. So werden sie nicht selten mit verstörenden Bildern oder Videos konfrontiert. Eine weitere Gefahr ist, dass 41 Prozent der Kinder und Jugendlichen sogenannten Interaktionsrisiken ausgesetzt sind, d.h. sie werden im Internet gemobbt, beleidigt oder gar bedrängt.

Um Kinder und Jugendliche besser vor Gefahren bei der Mediennutzung im Netz zu schützen, trat daher am 1. Mai 2021 das novellierte Jugendschutzgesetz des Bundes (JuSchG) in Kraft.

Die CSU-Landtagsabgeordnete Barbara Regitz begrüßt die Novellierung des Jugendschutzgesetzes: „Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Schutz auch und gerade beim Nutzen von digitalen Medien. Die Veränderungen des Mediennutzungsverhaltens Heranwachsender haben eine Novellierung notwendig gemacht. Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram und TikTok, Videoportale wie Youtube und Gaming-Plattformen wie Twitch werden dadurch verpflichtet, wirksame Vorsorgemaßnahmen zum Schutz der Kinder und Jugendlichen zu treffen. Der Kinder- und Jugendmedienschutz ist im digitalen Zeitalter angekommen.“

Hervorzuheben sind:

  • Die Gesetzesänderung beinhaltet die sogenannte Anbietervorsorge, d.h. für Kinder und Jugendliche relevante Internetdienste sind verpflichtet, altersgerechte Vorsorgemaßnahmen zu treffen, damit Kinder und Jugendliche vor Mobbing, sexualisierter Ansprache, Tracking oder auch Kostenfallen geschützt sind. Altersgerechte Voreinstellungen sollen insbesondere vor Interaktionsrisiken schützen.
  • Einfache und leicht erreichbare Hilfs- und Beschwerdesysteme, an die sich Kinder und Jugendliche wenden können, wenn sie sich bedroht oder bedrängt fühlen.
  • Die Möglichkeit der Begleitung und Steuerungder Mediennutzung durch die Eltern.
  • Durch die Novellierung des Jugendschutzgesetzes werden zudem erstmals einheitliche Alterskennzeichenfür Onlinespiele und -filme durch Altersverifikationssysteme gewährleistet.

Mit den Stimmen der Regierungsfraktionen von CDU/CSU und SPD verabschiedete der Bundestag das neue Jugendschutzgesetz. FDP und Linke stimmten gegen das Gesetz; AfD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN enthielten sich. Für Barbara Regitz wirft das die Frage auf, warum ausgerechnet die Grünen sich bei so einem wichtigen Thema enthalten?

Während das JuSchG des Bundes im Wesentlichen den Jugendschutz in der Öffentlichkeit und Verbreitungsbeschränkungen bei jugendgefährdenden Trägermedien regelt, werden im Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) die Bestimmungen zu Rundfunk und sogenannten Telemedien behandelt. Die Gesetzgebungskompetenz liegt hier bei den Ländern.

Zur Bekämpfung von Hass und Hetze im Netz ernannte der Freistaat Bayern zum 1. Januar 2020 einen Hate-Speech-Beauftragten und richtete bei allen 22 bayerischen Staatsanwaltschaften Sonderdezernate für die Bekämpfung von Hate-Speech ein. „Hass und Hetze im Netz kennen keine Grenzen und können jeden treffen. Die konsequente Verfolgung von Hate-Speech, vor allem wenn Kinder und Jugendliche Opfer von Beleidigungen oder Belästigungen werden, ist deshalb entscheidend“, so Regitz.

Bild: pixabay

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Möchten Sie sich für meinen Newsletter anmelden?




Die Einwilligung zum Newsletter kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
➜ Zum Newsletterarchiv

Meine sozialen Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube

Meist gesehene Beiträge

  • Aus Nürnberg: Besuch bei der Diensthundestaffel Mittelfranken – Polizeihunde sind „Helden auf vier Pfoten“ 11. Februar 2022
  • Eröffnung der Grenzpolizeiinspektion am Nürnberger Flughafen 14. Januar 2020
  • Ergebnissen der traditionellen Winterklausurtagung der CSU-Landtagsfraktion in Kloster Banz 23. Januar 2023
  • Informationsbesuch bei Kassandra e.V. – Sex in Nürnberg? Aber sicher! 7. Oktober 2020
  • Informationsbesuch bei der Polizeiinspektion Nürnberg-Ost 10. Mai 2021

Footer

Seitenübersicht

  • Über mich
  • Unterwegs im Nürnberger Norden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Barbara Regitz, Abgeordnete des Bayerischen Landtags, Nürnberg Nord, Bierdeckel

Aktuelle Beiträge

  • Ergebnissen der traditionellen Winterklausurtagung der CSU-Landtagsfraktion in Kloster Banz 23. Januar 2023
  • Barbara Regitz, MdL: Weihnachtsgrüße 21. Dezember 2022
  • Lebkuchenempfang der CSU-Landtagsfraktion 19. Dezember 2022
  • Bayern ist Sicherheitsland Nr. 1 – auch in Nürnberg-Nord 12. Dezember 2022
  • Herzlichen Glückwunsch an unseren „Adler“!  12. Dezember 2022

Folgen Sie mir – Social Media

  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Möchten Sie sich für meinen Newsletter anmelden?




Die Einwilligung zum Newsletter kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
➜ Zum Newsletterarchiv

Copyright © 2023 · Barbara Regitz

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}