• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Barbara Regitz, MdL

Für Nürnberg im Landtag

  • Über mich
    • Über mich
    • Meine Themen
    • Was mich antreibt
    • Beruflicher Werdegang
    • Politisches Engagement
    • Ehrenamt und Vereine
    • Presse
  • Newsletter
  • Nürnberg Nord
    • Neuigkeiten aus Nürnberg-Nord
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Anmeldung Newsletter
    • Newsletter Archiv
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Barbara Regitz – Für Nürnberg im Stadtrat und Landtag

Das „Memorium Nürnberger Prozesse“ ist wieder geöffnet – für Barbara Regitz, MdL „mehr als ein Museum“

28. Mai 2021 von Team Babs

Ab Freitag, dem 28. Mai 2021, sind die städtischen Museum wieder geöffnet – und damit auch das Memorium Nürnberger Prozesse mit dem historischen Saal 600. (Zutritt nach vorheriger Anmeldung unter https://tickets.nuernberg.de).

Besonders vom historischen Saal 600 ist Barbara Regitz, MdL beeindruckt und überzeugt von der Botschaft, die davon ausgeht: „Ich freue mich sehr, dass das Memorium Nürnberger Prozesse wieder geöffnet werden kann. Das Memorium ist für mich mehr als ein Museum. Zusammen mit dem Dokuzentrum ist das Memorium mit dem historischen Saal 600 ein ganz wichtiger Teil unserer Erinnerungskultur. Denn damit gehen von unserer Stadt auch wichtige Impulse aus, dass Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit nicht ungesühnt bleiben. Der Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Verbrechen mit ihrer Ahndung vor dem Internationalen Militärgerichtshof müssen wir uns immer wieder neu stellen. Gerne werde ich mich deshalb auch künftig für das Memorium einsetzen. Dem neuen Leiter Dr. Imanuel Baumann gratuliere ich zu seiner Berufung und wünsche ihm gutes Gelingen bei all seinen Aufgaben.“

Im Saal 600 des Nürnberger Justizgebäudes fand vom 20. November 1945 bis zum 1. Oktober 1946 der „Hauptkriegsverbrecherprozess“ gegen ranghohe Vertreter des nationalsozialistischen Regimes statt. Dort, wo vor 75 Jahren das internationale Militärgericht verhandelte und urteilte, informiert heute das „Memorium Nürnberger Prozesse“ über das Gerichtsverfahren und die sogenannten Nürnberger Nachfolgeprozesse (1949 bis 1949). Besucherinnen und Besucher können die Dauerausstellung und den historischen Schwurgerichtssaal 600 besichtigen. Seit Oktober 2020 ist im Justizgebäude auch die „Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien“ beheimatet, die sich der Förderung des Völkerstrafrechts und der Menschenrechte widmet.

Neben der Dauerausstellung und dem Saal 600 ist jetzt erstmals der „Cube 600“ für die Öffentlichkeit zugänglich. In dem neuen, temporären Ausstellungsort des Memoriums Nürnberger Prozesse ist die Ausstellung „Krieg und Frieden – Fotografien von Ewgenij Chaldej“ zu sehen. Die Fotografien von Ewgenij Chaldej (1917-1997) zeigen die Schrecken des Zweiten Weltkrieges – nicht selten in ungewohnten Perspektiven – aber auch die Neuanfänge nach Kriegsende. Seine Aufnahme von der sowjetischen Fahne auf dem Reichstag in Berlin (1945) ist weltbekannt. Der „Cube 600“ befindet sich unmittelbar vor dem Memorium (ehemals „pitstop“-Werkstatt). Auch hier gilt die vorherige Online-Anmeldung unter https://tickets.nuernberg.de (bei „Memorium Nürnberger Prozesse“).

Fotos: privat

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Möchten Sie sich für meinen Newsletter anmelden?




Die Einwilligung zum Newsletter kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
➜ Zum Newsletterarchiv

Meine sozialen Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube

Meist gesehene Beiträge

  • Kulturpolitischer Jahresauftakt der Frauen-Union (FU) Nürnberg-Fürth-Schwabach  13. Februar 2023
  • Der Pro-Noris-Preis: engagiert im Studium und verdient ausgezeichnet 27. Februar 2023
  • Hightech und Heimat: Tradition und Moderne verbinden und die Zukunft gestalten 6. Februar 2023
  • Frauen netzwerken beim Interkulturellen Ladies Lunch (IKLL) – Jahresauftakt 2023 mit der Regierungspräsidentin von Mittelfranken 6. Februar 2023
  • Gute Nachrichten für die bayerischen Sing- und Musikschulen sowie Knabenchöre 13. März 2023

Footer

Seitenübersicht

  • Über mich
  • Unterwegs im Nürnberger Norden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Barbara Regitz, Abgeordnete des Bayerischen Landtags, Nürnberg Nord, Bierdeckel

Aktuelle Beiträge

  • Auflösung des „Jodelquiz“ 20. März 2023
  • Barbara Regitz, MdL beim 27. Filmfestival Türkei Deutschland und die Hoffnung auf eine bessere Welt 20. März 2023
  • Aus Nürnberg: Barbara Regitz, MdL beim Konzert „Notturni d’amore“ – Musik der Extraklasse! 20. März 2023
  • Aus Nürnberg: Barbara Regitz, MdL besucht das Labenwolf-Gymnasium 20. März 2023
  • Gute Nachrichten für die bayerischen Sing- und Musikschulen sowie Knabenchöre 13. März 2023

Folgen Sie mir – Social Media

  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Möchten Sie sich für meinen Newsletter anmelden?




Die Einwilligung zum Newsletter kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
➜ Zum Newsletterarchiv

Copyright © 2023 · Barbara Regitz

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}