• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Barbara Regitz, MdL

Für Nürnberg im Landtag

  • Über mich
    • Über mich
    • Meine Themen
    • Was mich antreibt
    • Beruflicher Werdegang
    • Politisches Engagement
    • Ehrenamt und Vereine
    • Presse
  • Newsletter
  • Nürnberg Nord
    • Neuigkeiten aus Nürnberg-Nord
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Anmeldung Newsletter
    • Newsletter Archiv
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Barbara Regitz – Für Nürnberg im Stadtrat und Landtag

Barbara Regitz, MdL sprach bei JAGEN UND FISCHEN

30. Januar 2023 von Team Babs

Barbara Regitz, MdL mit der Jagdkönigin des Bayerischen Jagdverbandes Felizitas Schauer
Von links: am Info-Stand des Jägerinnenforums des Bayerischen Jagdverbands (BJV): Annemarie Kern, Barbara Regitz, MdL und Paula Wölfle; Foto: privat

Im Messezentrum Augsburg hat vom 13. bis 15. Januar 2023 die Messe JAGEN UND FISCHEN stattgefunden, zu der rund 25.000 Besucher und 300 Aussteller kamen. Sie stand heuer unter dem Motto „Tradition trifft Moderne“. Vom Jägerinnenforum des Bayerischen Jagdverbands e.V. war Barbara Regitz eingeladen, am Stand des BJV zum Thema „Jagd heute – Akzeptanz in Schule und Gesellschaft“ zu sprechen. Da die CSU-Landtagsabgeordnete selbst Jägerin ist, nahm sie die Einladung besonders gern an.

Bei diesem Thema mit den Schwerpunkten „Wald, Wild und Schule“ treffen sich meine beruflichen, politischen und privaten Interessen: Beruflich als ehemalige Grundschullehrerin und Seminarrektorin, politisch als MdL und Mitglied des Bildungsausschusses im Bayerischen Landtag und schließlich privat als Jägerin und Mitglied im Bayerischen Jagdverband, im Jägerinnenforum des BJV, Jägergesellschaft Hubertus e.V. Nürnberg.

Wie ist es um die Jagd und ihre Akzeptanz in der Gesellschaft aktuell bestellt?

Umfragen u.a. des Jagdverbands haben gezeigt, dass sich das Image der Jagd in den letzten 20 Jahren etwas gebessert hat; wenngleich immer noch – befeuert von militanten Gegnern der Jagd – manche Vorurteile weitergetragen werden. Hier können wir ansetzen. Aufklärung ist notwendig darüber, dass Jagd keine reine Männersache ist, nicht ausschließlich aus Schießen, sondern auch aus Hege und Pflege besteht, und das Gleichgewicht in der Natur unterstützt.

Dabei sind bereits wesentliche Elemente der Jagd angedeutet: sicheres Schießen, denn das Wild soll sofort (waidmännisch) zur Strecke gebracht werden, Winterfütterung in Notzeiten, Salzlecksteine, Revierkontrolle um Schäden (Wildverbiss) rechtzeitig zu erkennen. Und darüber hinaus der ethische Aspekt: Jagd hat viel mit Verantwortung für Wild, Wald und Natur zu tun. Es gehört also sehr viel dazu, um Jägerschaft und Waldbauern, Verbraucher und Spaziergänger unter einen Hut zu bringen.

Was können wir als Jägerinnen und Jäger und auch als Verband zur Imageverbesserung beitragen?

Wir müssen die Zusammenhänge Wild, Wald und Natur aufzeigen: Die Natur ist keine Wildnis, sondern seit Jahrhunderten eine Kulturlandschaft. Alles wurde und wird durch Menschenhand geschaffen: Staatsforsten und Privatwald, Forst und Waldbau, Feld, Wege etc.. Der Lebensraum des Wildes und der Wald brauchen ein ausgewogenes Verhältnis und deshalb sind Hege, Pflege und Jagd wichtig. 

Wir müssen die Aufgaben und Verantwortung der Jägerinnen und Jäger verdeutlichen: Die Natur regelt sich nämlich nicht mehr „von selbst“. Der Wald kann sich nicht mehr aus eigener Kraft verjüngen, wenn zu viele Rehe die jungen Triebe verbeißen. Die Waldpflege nimmt gerade heute im Zusammenhang mit den durch den Klimawandel bedrohten Baumarten und dem sogenannten „Waldumbau“ einen immer größeren Raum ein. In dem Zusammenhang muss auch das Freizeitverhalten der Menschen (Lärm, Spaziergehen auch in der Dunkelheit) und die Auswirkungen der Landwirtschaft (Gülle) hinterfragt werden. Wildschweine haben keine natürlichen Feinde mehr und schädigen Getreide- und Ackerflächen massiv. Darüber hinaus können sie Krankheiten wie die Schweinepest übertragen, ebenso wie Füchse die Tollwut und den tückischen Fuchsbandwurm. Daraus folgt die Notwendigkeit einer Regulierung, z.B. durch amtlich vorgegebene Abschussquoten.

Ein weiteres Ziel ist es, das Bewusstsein für die Realität zu schärfen: Filme, Kunst und Literatur vermenschlichen die Tiere häufig (man nennt das Anthropomorphismus). Daraus entwickelt sich verstärkt die Zuneigung für meist kleine hilflose junge Tiere (wie Bambi oder Häschen in der Grube). Der Jäger wird oft als „böser“ Mensch dargestellt. Unsere Aufgabe als Verband ist daher, in der Schule und in der Gesellschaft die Akzeptanz zu erhöhen, indem wir Wissen über die Zusammenhänge vermitteln und Argumente liefern. Das thematische Feld ist zudem durch ein gesteigertes Umweltbewusstsein gut vorbereitet. Und das können wir erweitern durch klare Definitionen der Verbindungen zwischen Wildnis, Natur- und Kulturlandschaft. Hilfreich sind auch erweiterte Kenntnisse über die Ernährung u.a. mit hochwertigem, gesundem, nachhaltigem Wildfleisch (Fauna) und Beeren, Pilzen und Früchten (Flora) aus dem Wald. So können wir durchaus auch Freude und Interesse am Lebensraum „Wald“ insgesamt wecken.

Wie können wir diese Ziele ansteuern?

Nachhaltigen Umweltschutz bewusst machen ist Aufgabe der Schule und des Jagdverbands durch Schulungen. Das Thema Jagd kann im Rahmen des zum Schuljahr 2021/2022 neu gestarteten Konzepts „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ behandelt werden. Das Konzept zielt darauf ab, über verpflichtende Praxiswochen in den Jahrgangsstufen 1 bis 9 den Lebensweltbezug im schulischen Alltag deutlich zu stärken und selbstverständlich werden zu lassen. Dabei arbeitet die gesamte Schulfamilie fächerübergreifend und mit qualifizierten externen Partnerinnen und Partnern (Jägerinnen und Jägern) zusammen.

Fazit:

Es ist noch Einiges zu tun. Die Chancen stehen aber gut, Wissen über die Aufgaben von Jagd und Jägern zu vermitteln. So kann es auch gelingen, den Leistungen der Jägerinnen und Jäger Respekt zu zollen. Verabschieden wir die laienhaften Stammtisch-Floskeln und kommen wir in der Gesellschaft hin zu fundiertem Wissen um Zusammenhänge von Wild, Wald, Natur und Umweltschutz! Das kann nicht die Aufgabe der Schule allein sein. Gefordert sind auch wir als Verband, als Jägerinnen und Jäger und als Gesellschaft insgesamt. 

 

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Möchten Sie sich für meinen Newsletter anmelden?




Die Einwilligung zum Newsletter kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
➜ Zum Newsletterarchiv

Meine sozialen Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube

Meist gesehene Beiträge

  • Kulturpolitischer Jahresauftakt der Frauen-Union (FU) Nürnberg-Fürth-Schwabach  13. Februar 2023
  • Der Pro-Noris-Preis: engagiert im Studium und verdient ausgezeichnet 27. Februar 2023
  • Hightech und Heimat: Tradition und Moderne verbinden und die Zukunft gestalten 6. Februar 2023
  • Frauen netzwerken beim Interkulturellen Ladies Lunch (IKLL) – Jahresauftakt 2023 mit der Regierungspräsidentin von Mittelfranken 6. Februar 2023
  • Gute Nachrichten für die bayerischen Sing- und Musikschulen sowie Knabenchöre 13. März 2023

Footer

Seitenübersicht

  • Über mich
  • Unterwegs im Nürnberger Norden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Barbara Regitz, Abgeordnete des Bayerischen Landtags, Nürnberg Nord, Bierdeckel

Aktuelle Beiträge

  • Vortrag über Künstliche Intelligenz 27. März 2023
  • „Nürnberg kann Kunst!“ 27. März 2023
  • Auflösung des „Jodelquiz“ 20. März 2023
  • Barbara Regitz, MdL beim 27. Filmfestival Türkei Deutschland und die Hoffnung auf eine bessere Welt 20. März 2023
  • Aus Nürnberg: Barbara Regitz, MdL beim Konzert „Notturni d’amore“ – Musik der Extraklasse! 20. März 2023

Folgen Sie mir – Social Media

  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Möchten Sie sich für meinen Newsletter anmelden?




Die Einwilligung zum Newsletter kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
➜ Zum Newsletterarchiv

Copyright © 2023 · Barbara Regitz

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}