Die Sternsinger verkörpern die Heiligen Drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar aus der Weihnachtsgeschichte. Sie sollen einem Stern gefolgt sein, der sie nach Bethlehem zur Krippe führte. Dort beteten sie das neugeborene Jesuskind an und beschenkten es mit Gold, Weihrauch und Myrrhe.

Ein alter Brauch aus dem Mittelalter wurde 1959 wieder aufgegriffen

Ursprünglich sind die Buchstaben C, M und B die Initialen der Heiligen Drei Könige: Caspar, Melchior und Balthasar. Heute stehen sie für „Christus Mansionem Benedicat“ – zu Deutsch: „Christus segne dieses Haus“.

Danke an die Sternsinger St. Georg Nürnberg in Ziegenstein!

„Erhebt eure Stimme! – Sternsingen für Kinderrechte“

Jedes Jahr erinnern Kinder für andere Kinder und sammeln für Kinder in Not. In diesem Jahr steht die Aktion Dreikönigssingen 2025 unter dem Motto „Erhebt eure Stimme! – Sternsingen für Kinderrechte“. Beispielhaft werden heuer Projekte in zwei Regionen der Welt beleuchtet: in der Turkana im Norden Kenias und in Kolumbien. Denn noch immer ist die Not von Millionen von Kindern groß: Rund 250 Millionen von ihnen, vor allem Mädchen, gehen weltweit nicht zur Schule. Sie müssen oft unter katastrophalen Bedingungen arbeiten, sind Gewalt ausgesetzt und werden vernachlässigt. Die Sternsinger gehen von Tür zu Tür, singen, segnen, sammeln für benachteiligte und Not leidende Kinder und wollen Menschen ermutigen, sich für andere einzusetzen.

 

 

Bilder: privat

 

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren...