Beim Interkulturellen Ladies Lunch (IKLL) im Juli 2025 war Frau Dr. Viviane Dittrich zu Gast bei Barbara Regitz. Die stellvertretende Direktorin der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien, angesiedelt im Justizpalast mit Schwurgerichtssaal 600, stellte diese Einrichtung mit überaus großer Kompetenz und viel Leidenschaft vor. Auch nach 10 Jahren ist die Akademie für etliche Nürnbergerinnen und Nürnberger eine immer noch unbekannte Institution in der Stadt.

In ihrer Eröffnungsrede erinnerte Barbara Regitz an den Beginn des IKLL vor 15 Jahren und an die Bedeutung ihrer Initiative. Für die ehemalige Seminarrektorin und Abgeordnete des Bayerischen Landtags ist das Wirken der Frau in der Stadt-Gesellschaft für ein friedliches Miteinander von großer Bedeutung. Barbara Regitz betonte die positive Rolle einer gelebten Interkulturalität, die in der Praxis eine besondere Sensibilität für Kultur, Religion und Sprache bedeutet. „Ziel des mittäglichen Austausches ist, dass sich Frauen in der Gesellschaft vernetzen. Dabei kann man voneinander und miteinander lernen“, sagte sie und präsentierte ihren Gast.




„Frau Dr. Viviane Dittrich passt perfekt zu diesem Thema. Die stellvertretende Direktorin der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien absolvierte ein interdisziplinäres Studium mit Fokus auf internationale Beziehungen, lebte viele Jahre im Ausland – in England, den USA und Frankreich – und konnte dabei umfangreiche internationale Erfahrung sammeln. Ihre Expertise liegt an der Schnittstelle von Politik und Völkerrecht mit den Schwerpunkten internationale Organisationen, Völkerstrafrecht und Erinnerungspolitik.“ Mit diesen Worten hieß Barbara Regitz ihre Gastrednerin herzlich willkommen und übergab ihr das Wort.





Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien – ein verborgener Schatz Nürnbergs
„Bei so einer engagierten Runde musste ich sofort an einen Lunch in Washington vor einigen Jahren denken, den ich mitorganisieren durfte. Auch dort tauschten sich Frauen intensiv aus. Ich denke, dass unsere Sensibilität für einen positiven Austausch und eine gute Verständigung sehr wertvoll ist“, sagte Viviane Dittrich, die seit acht Jahren in Nürnberg lebt, nachdem sie 15 Jahre lang im Ausland verbracht hatte. Sie kam gerne nach Nürnberg, denn die Stadt ist ein besonderer Ort angesichts der Vermächtnisse der Nürnberger Prozesse und hat große Strahlkraft aufgrund ihrer Vorreiterrolle für die Stärkung der Menschenrechte heute. „Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien fördert Frieden durch Recht. Sie bietet ein weltweit anerkanntes Forum für den Dialog und das Engagement gegen Straflosigkeit und schafft so den Rahmen für kritische Diskussionen. Wir beschäftigen uns mit der Vergangenheit, um die Gegenwart zu erklären und die Zukunft besser zu gestalten. Unser Ziel ist es stets, Unrecht mit Recht zu begegnen“, erklärte sie und fügte hinzu: „Die Bundesrepublik Deutschland, der Freistaat Bayern und eben die Stadt Nürnberg, die die Stiftung betreiben, tragen so zur weltweit beachteten Erinnerungskultur und unverzichtbaren Stärkung des Völkerrechts und der Menschenrechte bei“, so Frau Dr. Dittrich.

Die Relevanz der Stiftung wurde ebenfalls von Barbara Regitz hervorgehoben. „Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien versammelt Nachwuchsjuristinnen und -juristen und Experten aus aller Welt. Sie ist dem Erbe der Nürnberger Prozesse, vor allem aber auch der Gegenwart und Zukunft verpflichtet. Ob sie in dieser Bedeutung so bei allen Nürnbergerinnen und Nürnbergern wahrgenommen wird? Ich bin Frau Dr. Dittrich daher sehr dankbar, dass sie uns heute einen Einblick über die Akademie und ihre Aktivitäten gegeben hat.“ Mit Blick auf die politischen Geschehnisse in der Welt wurden viele Fragen zur aktuellen Lage des Völkerstrafrechts gestellt und leidenschaftlich in der Runde diskutiert.

Als kleine Erinnerung und Symbol für die Bedeutung der Einrichtung übergab Barbara Regitz der Referentin Dr. Viviane Dittrich ein Windlicht des Nürnberger Künstlers Oskar Koller*: „Mit der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien strahlt Nürnberg in die Welt. Damit leistet unsere Stadt einen praktischen Beitrag als Stadt des Friedens und der Menschenrechte. Ich wünsche viel Erfolg weiterhin!“.
*Anlässlich seines 100. Geburtstags wird der 2004 verstorbene Künstler Oskar Koller mit einer Ausstellung in der Kunstvilla im Oktober 2025 geehrt.
Mehr über die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien findet man hier: www.nurembergacademy.org
Über dieses IKLL-Treffen können Sie auch auf der Seite der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien lesen.